Über uns
Stell dir vor, es ist das Jahr 1972, Schreibmaschinen klappern statt E-Mails, dicke Telefonbücher stapeln sich neben dem Schreibtisch und Faxe gelten als Science Fiction. In dieser Welt beschließt Rose-Marie Sporleder (Jahrgang 1918), ihren Job im Stahlhandel an den Nagel zu hängen und sich dem zu widmen, was wirklich wichtig ist: Klebebänder + Klebefilme, Abroller, Packschnüre, Gummiringe, Umreifungsbänder, Folien, Beutel, Säcke und andere Verpackungsmittel.
Warum? Weil schon damals die Welt zusammengehalten werden musste – ob mit Gaffa-Klebeband auf Theaterbühnen, mit Krepp- und Packbändern in Industriebetrieben oder mit dem Klassiker auf allen Schreibtischen: dem tesa-Film. Mit handgeschriebenen oder getippten Preislisten, die erst per Post und später per Fax in ganz Deutschland verteilt wurden, baute Rose-Marie Sporleder von zu Hause aus einen florierenden Großhandel auf. Sie versorgte Autozubehörhersteller, Metallbauunternehmen, Elektrogroßhändler, Möbelhäuser, Händler, Musicaltheater, Messebauer und Eventprofis mit dem, was hinter den Kulissen wirklich zählt: den richtigen Helfern, um Kabel, Kleinteile, Kartons und Co. zu bändigen.
Ausgestattet mit zwei Telefonen, einem sperrigen Faxgerät, einer Kiste voller handgeschriebener Karteikarten, Lieferscheinheften, Adressstempeln und einer Schreibmaschine verkaufte Rose-Marie Sporleder 20 Jahre lang Verpackungszubehör. Das Marketing lief über Branchenverzeichnisse, für die man damals einen mittleren vierstelligen DM-Betrag pro Jahr zahlen musste, um überhaupt in der nahen Region gefunden zu werden. Dazu kamen Telefonakquise und bestenfalls Kundenempfehlungen.
Dann kam das Jahr 1992, Rose-Marie Sporleder verstarb nach kurzer schwerer Krankheit und ihre Enkelin Danielle Over übernahm das Geschäft. Mit der Unterstützung von befreundeten Lieferanten gelang es ihr nach einem Sprung ins kalte Wasser, die Geschäfte ihrer Großmutter in deren Sinne weiterzuführen. Schließlich war sie inmitten von Klebebändern aufgewachsen und der Firmenname „R.M. Sporleder – Verpackungshilfsmittel“ war inzwischen bekannt für schnelle Lieferzeiten und faire Preise.
Der Markt hat sich in den darauffolgenden Jahren verändert und es gab einige schwierige Phasen zu überstehen: CD-Hüllen wurden plötzlich eingeschweißt statt mit Klebeband gegen Diebstahl gesichert – so fielen z.B. die 5 Saturn-Filialen als Großkunden weg. Andere Firmen gingen ins Ausland, mussten ihre Fabriken schließen oder die Produktion umstellen. Und die Konkurrenz hatte schnittige Vertreter in schicken Anzügen ins Land geschickt, die sich die Rosinen unter den Kunden direkt herauspickten. Doch Köln entwickelte sich in den 90er Jahren weiter zur Medienmetropole und der Bedarf an Spezialklebebändern stieg durch private Fernsehsender wie RTL und Viva auch bei den damit verbundenen Branchen wie Eventveranstalter, Filmproduktionsfirmen etc. an. Vor allem Gaffer-Tapes waren sehr gefragt und anderweitig kaum zu bekommen.
Mit dem Internet und dem Start unserer Homepage im April 2001 begann eine neue Ära – plötzlich waren wir für ein paar Euro im Jahr überregional sichtbar und konnten sehr viel Geld sparen (der Herr von den Gelben Seiten hatte uns damals versprochen, dass wir die Kündigung noch sehr bereuen würden. Nö, haben wir nie.).
Im August 2018 war es dann soweit: Unser Onlineshop ging live. Und noch bevor man sich große Gedanken über Marketingstrategien machen konnte – kam die erste Bestellung. Seitdem haben wir nicht nur kilometerweise Gaffa-Tape verkauft, sondern wachsen auch weiter: Nach jahrzehntelanger enger Zusammenarbeit und schließlich der Fusion mit unserem Lieferanten Kunststoff-Schmidt GmbH im Jahr 2024 kehren wir zu unseren Wurzeln zurück: Wir verkaufen jetzt auch wieder Packschnüre, Umreifungsbänder, Folien, Beutel, Gummiringe und alles, was dein Projekt zusammenhält.
Ob auf der Bühne, hinter der Kamera oder auf der Messe – wir sorgen dafür, dass nichts wackelt und alles gut verpackt ist. Gaffatape hält schließlich die Welt zusammen!
Und weil uns nichts peinlich ist, zeigen wir hier die „Design“-Entwicklung von gaffatape.de von 2001 bis heute:





