Gaffatape, Gaffer’s, Gaff- oder Gaffer-Tape?

Gaffa Tape, auch bekannt als Gaffa-Tape oder Gaffers Tape, ist ein beschichtetes Gewebeklebeband, das in der Unterhaltungsindustrie weit verbreitet ist. Gaffa Tape ist nicht nur am Set ein unersetzbarer Helfer, sondern auch im Haushalt und bei Hobbyarbeiten ein vielseitiges Werkzeug.  Wo der Begriff herkommt und durch welche Eigenschaften sich Gaffer- bzw. Gaffa-Tape von anderen Gewebeklebebändern unterscheidet, erfährst du hier.

Woher kommt der Name Gaffer-Tape?

Gaffer-Tape hat nichts mit den starrenden, sensationshungrigen Menschen zu tun, die ihre Blicke nicht abwenden können. Der Begriff „Gaffer“ kommt ursprünglich von den britischen Stadtlampen-Anzündern, die ein „Gaff“ (bzw. deutsch eine „Gaffel“) als Werkzeug nutzten: eine lange Stange mit einem Haken, um die Gaslampen in den Straßen anzuzünden oder zu löschen.

Weitere interessante Hinweise zur Wortherkunft von Gaffer-Tape

Etymologie von „gaffe“ in mittelenglischen, altfranzösischen und altokzitanischen Wörterbüchern und etymologischen Ressourcen:

Das mittelenglische Wort „gaffe“ ist eng mit dem altfranzösischen „gaffe“ verwandt. Das altfranzösische „gaffe“ bedeutet „Haken“ oder „Harpune“ und wird hauptsächlich im maritimen Kontext verwendet. Die Bedeutung „Haken“ für das altokzitanische „gaf“ wird in vielen Quellen bestätigt. Es kann sich dabei um einen Angelhaken, eine Speerspitze oder einen ähnlichen Gegenstand handeln.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass das altfranzösische Wort „gaffe“ vom altokzitanischen „gaf“ abgeleitet ist. Die beiden Sprachen existierten im selben geographischen Raum und haben sich gegenseitig beeinflusst. Die phonetische Ähnlichkeit und die identische Bedeutung unterstützen diese Annahme. Zusätzlich deutet die Forschung darauf hin, dass einige Etymologen einen Zusammenhang mit dem fränkischen Wort „gaff“ sehen, das ebenfalls „Haken“ oder „Gabel“ bedeutet. Dies würde auf einen möglichen germanischen Ursprung hindeuten, der durch den Einfluss der Franken auf die altfranzösische Sprache erklärt werden könnte.

Die semantische Entwicklung von „gaffe“

Interessanterweise hat sich die Bedeutung von „gaffe“ im Laufe der Zeit gewandelt. Während das Wort ursprünglich einen „Haken“ bezeichnete, wird es im modernen Englisch und auch im Französischen hauptsächlich im Sinne eines sozialen Fehltritts oder einer peinlichen Situation verwendet. Diese Bedeutungsverschiebung könnte durch metaphorische Übertragung entstanden sein. Möglicherweise wurde der „Haken“ als Bild für etwas, das einen „hängen lässt“ oder in eine unangenehme Lage bringt, verwendet.


Am Theater haben dann später die Beleuchtungsmeister mithilfe dieses „Gaffs“ die Beleuchtung justiert. Heute ist „Gaffer“ die englische Berufsbezeichnung für den Oberbeleuchter oder Beleuchtungsmeister beim Film. Er trägt die Verantwortung für das gesamte Beleuchtungsgeschehen.

Und wie wird es nun richtig geschrieben?

Wenn wir uns anschauen, woher der Begriff kommt, muss es korrekterweise Gaffer’s Tape = „des Oberbeleuchters Klebeband“ oder Gaffer-Tape, quasi „Beleuchter-Band“ heißen. Gaffa-Tape oder Gaff-Tape (eher selten im deutschsprachigen Raum) sind vermutlich einfach umgangssprachliche Abwandlungen, die allerdings international verbreitet sind. Klingt im Prinzip alles gleich und jeder weiß, was gemeint ist, wenn es heißt: „Wirf mal das Gaffa rüber!“

Warum heißt diese Internetadresse dann gaffatape.de, wenn wir es doch eigentlich besser wissen?
Na, weil’s funktioniert: Du bist ja hier gelandet 😉

Was kann dieses Tape, was andere nicht können?

Die Anforderungen an dieses beschichtete Gewebe-Klebeband für den Bühnenbau machen den Unterschied: es soll von Hand quer und längs leicht reißbar und dennoch stabil sein. Es muss auf allen Untergründen gut kleben und sich rückstandsfrei wieder ablösen lassen. Matt, nicht reflektierend, schwarz, weiß oder grau, 5 cm breit und immer greifbar sollte es sein. Damit erfüllt das Gaffer-Tape andere Ansprüche als z.B. Duck- oder Duct-Tape, Panzerband, Steinband, Powertape, Reparaturband und ähnliche.

Gibt es das eine, das original Gaffer-Tape oder Gaffa-Tape?

Nein, gibt es nicht. Anders als beim berühmten Klebefilm oder schnellen Papiertaschentuch, ist der Name Gaffa oder Gaffer keine Marke, sondern meint allgemein ein beschichtetes Gewebe-Klebeband mit oben genannten Eigenschaften für die Unterhaltungsindustrie.

Deshalb haben wir sie nicht alle

Gaffer-Tapes gibt es inzwischen von einigen Herstellern in abweichender Qualität – wir haben aus voller Überzeugung seit vielen Jahren das Kip Gaffer’s Tape 323 im Sortiment. Warum? Weil unsere Kunden ebenso von der Qualität begeistert und sehr zufrieden mit diesem Band sind. Wer es kennengelernt hat, braucht kein anderes Tape mehr!

Wer sich davon selbst überzeugen möchte, kann gerne ein Muster anfordern.

Kip 323 Gaffer’s Tape – hält, was es verspricht!

Warenkorb
Nach oben scrollen